
Wir liefern Lösungen, nicht einfach nur Lebensläufe
Executive Search
Die Erfahrung zeigt: Jedes Executive Search Projekt wird durch die Interaktion zwischen Klient, Kandidat und Berater immer wieder einzigartig und erfordert eine massgeschneiderte Lösung.
Für uns ist hierbei eine hohe Qualität bei hoher Geschwindigkeit kein Widerspruch, wenn gleich Qualität immer vor Geschwindigkeit stehen muss. Mit unserem systematischen Rekrutierungsprozess ermöglichen wir ein gründliches Vorgehen unter Berücksichtigung
der Dringlichkeit.
Projektphasen für einen erfolgreichen Projektablauf
3. Interview
-
Evaluation von Kandidaten durch strukturierte persönliche Interviews
-
Erstellung und Bewertung einer Kandidaten-Shortlist
-
Vorstellung der Kandidaten beim Klienten anhand vertraulicher Berichte, entsprechend Ranking
4. Präsentation
-
Persönliche Vorstellung von idealerweise 3-5 Kandidaten beim Klienten
-
Ranking der präsentierten Kandidaten
-
Einholung von persönlichen Referenzen
5. Projektabschluss
-
Unterstützung der Vertragsverhandlungen zwischen Klient und Kandidat
-
Abschlussgespräch mit Klient und Kandidat
-
Absageinformation an ausgeschiedene Kandidaten
6. Nachbetreuung
-
Optimierung des Eingliederungsprozesses durch Feedbackgespräche mit
Klient und Kandidat
1. Briefing
-
Erfassen von Klientenbedürfnis, Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur
-
Definition des Anforderungsprofils
-
Definition des “Hunting Ground” und möglicher „Off Limits“ Firmen
-
Festlegung eines konkreten Präsentationstermins
2. Research
-
Definition der Suchstrategie und Zielfirmenliste
-
Identifizierung von Kandidaten durch
-
bereits vorhandenen Kandidatenpool
-
validierte persönliche Empfehlungen
-
Business-Netzwerke und KI-basierte Lernalgorithmen
-
Entwicklung kreativer „out of the box“ Lösungen
-
-
Erstellung und Bewertung der Kandidaten-Longlist
-
Persönliche Ansprache der Kandidaten, entsprechend Ranking
1. Briefing
-
Erfassen von Klientenbedürfnis, Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur
-
Definition des Anforderungsprofils
-
Definition des “Hunting Ground” und möglicher „Off Limits“ Firmen
-
Festlegung eines konkreten Präsentationstermins
2. Research
-
Definition der Suchstrategie und Zielfirmenliste
-
Identifizierung von Kandidaten durch
-
bereits vorhandenen Kandidatenpool
-
validierte persönliche Empfehlungen
-
Business-Netzwerke und KI-basierten Lernalgorithmen
-
Entwicklung kreativer „out of the box“ Lösungen
-
-
Erstellung und Bewertung der Kandidaten-Longlist
-
Persönliche Ansprache der Kandidaten, entsprechend Ranking
3. Interview
-
Evaluation von Kandidaten durch strukturierte persönliche Interviews
-
Erstellung und Bewertung einer Kandidaten-Shortlist
-
Vorstellung der Kandidaten beim Klienten anhand vertraulicher Berichte,
entsprechend Ranking
4. Präsentation
-
Persönliche Vorstellung von idealerweise 3-5 Kandidaten beim Klienten
-
Ranking der präsentierten Kandidaten
-
Einholung von persönlichen Referenzen
5. Projektabschluss
-
Unterstützung der Vertragsverhandlungen zwischen Klient und Kandidat
-
Abschlussgespräch mit Klient und Kandidat
-
Absageinformation an ausgeschiedene Kandidaten
6. Nachbetreuung
-
Optimierung des Eingliederungsprozesses durch Feedbackgespräche mit
Klient und Kandidat